German Polo Masters 2014: 17. Sal. Oppenheim Gold Cup vom 1. bis 10. August 2014 in Keitum |
![]() Polo - eine der rasantesten Mannschaftssportarten live auf Sylt: Jedes Jahr lockt das German Polo Masters Tausende von Zuschauern in das grüne Herz der Insel Keitum Fotos: VivaSylt Image World/Archiv |
Vom 1. bis 10. August 2014 versammelt sich die internationale Polo-Elite auf Sylt und kämpft um einen der begehrtesten Preise der Szene: Den Sal. Oppenheim Gold Cup. Bereits zum 17. Mal finden die German Polo Masters in Keitum statt. In diesem Jahr dürfen sich die rund 15.000 Zuschauer auf besonders rasante Spiele freuen, denn das Poloturnier findet erstmals in seiner Geschichte auf einem neuen Poloplatz statt. Die sechs Teams
mit ihren 150 argentinischen Polopferden werden die verbesserten Bedingungen zu
nutzen wissen und den Polo-Fans ein actionreiches Turnier bieten. "Wir sind sehr froh, den neuen Poloplatz am 1. August offiziell einzuweihen. Ich bin mir sicher, dass wir alle für den Aufwand entschädigt werden, sobald die ersten Chukkas laufen und wir den Pferden beim Sprint über den neuen Polorasen zuschauen können.", so Jürgen Schneider, sportlicher Leiter der Veranstaltung. |
![]() Jo Schneider, sportlicher Leiter der Veranstaltung, hier mit Moderatorin Frauke Ludowig |
Umgezogen ist die Veranstaltung deswegen nicht. Das
Turniergelände wird wie gehabt in Keitum-Siidik errichtet. Weiterhin dürfen
sich die Besucher in diesem Jahr über verbesserte Park-Bedingungen freuen.
Die Aufstellung der Teams verspricht eine Veranstaltung auf höchstem Niveau: Neben dem langjährigen Titelsponsor, der Privatbank Sal. Oppenheim, gehen das Sylter Unternehmen König Immobilien, das exklusive Champagner-Label Lanson, der Bierpartner der ersten Stunde, König Pilsener, und LaFina Prime Beef mit jeweils einem Team an den Start. Das sechste Team stellt erneut die Gastronomen-Vereinigung "4 Kampen Polo Team". Dieses Team wird von den vier Gastgebern aus Kampen gestellt: Detlef Tappe vom Walters Hof, Pius Regli mit seinem Café und Restaurant Manne Pahl, Florian Hühne, Inhaber des im letzten Jahr neu eröffneten Gogärtchens und Oskar Schnitzer mit dem legendären Club PONY. |
![]() Spielten sich perfekt 2013 die Moderationsbälle für das Publikum perfekt zu: Franky Spiekermann und sein Kollege |
Verständlich übermittelt wird das schnelle und
komplexe Spielgeschehen in diesem Jahr von einer neuen Stimme: Neben dem langjährigen
Polo-Moderator Frank Spiekermann wird Björn Sassenroth zum Final-Wochenende
sein Debut bei den German Polo Masters geben und die Zuschauer durch das Turnier
führen. Hinter dem gelernten Radio-Moderator liegen viele Jahre als
Stadionsprecher beim American Football, im Center Court der Gerry Weber Open
oder in Hamburg am Rothenbaum. Seine Empathie, das Zuhören können und sein
Geschick, einfach immer die richtigen Worte zu finden, machen den 46-jährigen
so sympathisch und unterhaltsam.
Neben den spannenden Duellen auf dem Spielfeld wird den Besuchern der German Polo Masters ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit kulinarischen Höhepunkten und besonderen Shopping-Highlights geboten. Von gastronomischen Köstlichkeiten über ein hochwertiges Textilangebot bis hin zum Multifunktions-Grill werden vielfältige Aussteller erwartet. Der Eintrittspreis im Zuschauerbereich liegt bei 15,- EUR pro Person und Tag inkl. Turniermagazin und Parken (Parkplätze je nach Verfügbarkeit). Kinder bis 12 Jahre dürfen kostenfrei eintreten. Der Hund ist bei dieser Veranstaltung auch ein gern gesehener Gast, solange der Vierbeiner an der Leine geführt wird. |
![]() Die Polo "Gauchos" (Petiseiros) sind mit Pferdestutenmilch aufgewachsen und leben mit und für die schnellen Polopferde. Das findet auch Polofan Moni aus München suuuper! |
Der VIP-Bereich öffnet zum Final-Wochenende vom 08. bis 10. August 2014. Die
VIP-Gäste dürfen sich auf kulinarische Genüsse auf höchstem Niveau freuen,
denn der Zwei-Sterne-Koch Karlheinz Hauser (Restaurant "Seven Seas"
auf dem Hamburger Süllberg) ist auch in diesem Jahr wieder für das Catering
auf Sylt verantwortlich. Kein leichtes Unterfangen und eine große
Herausforderung stehen dem Profi-Caterer und Veranstalter bevor, da es auf dem
Turnierplatz eigentlich nicht einmal einen Wasserhahn gibt. Jedes Detail wird
eigens zu diesem Anlass aufwendig nach Sylt transportiert und montiert. So
werden unter anderem knapp 1.500 qm Zeltlandschaft errichtet, über 2 km Wasser-
und Stromleitungen verlegt oder 30.000 qm Rasen- und Turnierfläche gepflegt.
|
Rückblick 2013: Hochsommer mit spannenden Polospielen und prickelndem Inselflair Sal. Oppenheim holt den Gold Cup nach Hause |
Rückblick 2012: Zwei Sieger und Wasserpolo bei sintflutartigem Wolkenbruch 2012 "Backstage:" Hinter den Kulissen bei den vierbeinigen Hauptdarstellern |
Rückblick 2011: Team König Pilsener siegt im Herzschlagfinale des German Polo Masters Sylt 2011! Der Niederländer Aki van Andel erzielte das Siegtor Sekunden vor der „letzten Glocke“ |