Von der Friesenflug zur SYLT-AIR Welch ein Jubiläum, 50 Jahre Sylt Air! Bericht und Foto: Margot Mielck |
Im April 1963 wurde das Luftfahrtunternehmen Friesenflug von Ulrich Schreiber gegründet. Die Genehmigungsurkunde zum Betreiben von Ausflugs-, Tramp,- und Anforderungsverkehr wurde am 22. Mai 1964 vom Kieler Ministerium für Wirtschaft und Verkehr dem Luftfahrtunternehmen Friesenflug GmbH Co. KG. - mit dem damaligen Sitz in Rendsburg - erteilt. An die lange Tradition der Seebäderflugdienste anknüpfend, die durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen worden war, schuf die Friesenflug Verbindungen nach Sylt und Föhr. Das Angebot auf Rund- und Charterflüge und einer Bedarfslinie zu den Westfriesischen Inseln sowie nach Hamburg wurde erweitert. - Wyk auf Föhr wurde später zum zweiten Ausgangspunkt, wo nur mit einer Cessna 172 und einer J3C hauptsächlich Vermessungs- und Fotoflüge sowie Küstenüberwachung und Zubringerdienste nach Flensburg und Hamburg durchgeführt wurden. |
SYLT wurde neuer Standort der Friesenflug |
Im Jahre 1977 wechselte die Firma Friesenflug mit dem langjährig erfahrenem Piloten Kasimir Samp gleichzeitig den Eigentümer und wählte Sylt zum Hauptstandort. Nach und nach erfolgte der Ausbau der Flotte und ein Jahr später im Sommer 1978 wurde eine feste Linienverbindung zwischen Sylt und Hamburg eingerichtet. Jetzt erstreckte sich das Tätigkeitsfeld hauptsächlich auf die Linienflüge nach Hamburg und Charterflüge in alle Welt. Dies war der Durchbruch für die Größen aus Politik, Wirtschaft und Funk & Fernsehen. Der gute Ruf war geboren! |
Sprung ins kalte Wasser: Altes Flugunternehmen in jungen Händen |
Im Mai 1998 übernahm Peter Siemiatkowski (Siemi) rechts, die damals seit über 20 Jahren alte Friesenflug von dem in eigener Regie geführten Ehepaar Kasimir und Ursula Samp | Im Jahre 1998 wurde die Friesenflug an die 1992 von Daniela Kohnen und Peter Siemiatkowski in Berlin gegründete Aeroline GmbH verkauft.
Im August 1993 wurde die seit 1972 existierende Flugschule Sylt von der Aeroline-GmbH übernommen und damit ein weiteres Betätigungsfeld erschlossen. Der Firmensitz wurde 1994 ganz nach Sylt verlegt, nachdem das Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein die Genehmigung zur gewerblichen Beförderung von Passagieren erteilt hatte. Das Angebot der Aeroline umfasste Rundflüge über Sylt und Charterflüge. |
Nach dem Erwerb der Friesenflug waren jetzt neben der Flugschule auch Charter- Linien- und Rundflüge in einer Hand. Um diese Vereinigung nach außen zu dokumentieren, entstand 2001 die SYLT AIR. Für Siemi war es damals ein Sprung ins kalte Wasser, doch heute ist er stolz, dieses Unternehmen führen zu dürfen. |
Jubiläumsflug:
Sylt Air befördert Sammlerpoststücke |
Dem Geschäftsführer und Eigentümer der Sylt Air ist die Fliegerei in die Wiege gelegt. Mit 12500 Flugstunden kann sich der Fluglehrer und Ausbildungsleiter mit Blindflugberechtigung mit einem Flugkapitän der großen Airlines messen. Der gute Ruf, welcher der Friesenflug vorauseilte ist noch verbessert worden durch die kleine, aber feine Airline des Luftfahrtunternehmers. Der persönliche Kontakt zu den Fluggästen und die hohe Qualität seiner Piloten sowie der freundliche Service seiner Mitarbeiter tragen zum Erfolg bei. Die Flugzeugflotte umfasst insgesamt acht Maschinen, darunter zwei Jets und der Mitarbeiterstab ist seit der Übernahme von zwei auf 22 angestiegen. Da wundert es nicht, dass der Aerophilatelisten-Club Deutschlands auf das Unternehmen aufmerksam wurde und das Jubiläum mit einer Sonderluftpost-Beförderung dokumentiert. Auf dem Jubiläumsflug am 28. März 2013 befördert die Sylt Air Sammlerpoststücke, die mit einem speziell angefertigten Flugbestätigungsstempel gekennzeichnet werden. |
Info: Flughafen Terminal 2, Zum Fliegerhorst 101, 25980 Sylt*Tel. 04651-7877 Fax:
929707
und unter www.syltair.eu |